Haus mit Solarmodulen auf dem Dach.

Solarwärme – Heizen mit der Kraft der Sonne in Hof

Das Prinzip der Solarthermie oder Solarwärme ist einfach: Kollektoren auf dem Dach nehmen die Sonnenwärme auf und geben sie an einen Warmwasserspeicher ab. Die so gewonnene Wärme reicht aus, um Wasser zum Duschen oder für ein Vollbad zu temperieren. Ein gut gedämmter Warmwasserspeicher hilft über trübe Tage hinweg. Im Sommer übernimmt die Sonne die komplette Warmwasserversorgung, im Winter hilft der Brenner der Heizung nach.

Bei Solarthermie-Anlagen übernimmt die Sonne im Sommer die komplette Warmwasserversorgung. Im Winter unterstützt der Heizungsbrenner effizient nach.

Ein Haus mit Solarzellen auf dem Dach.

Unabhängig mit Solarenergie

Solarwärme ist sauber, kostenlos und macht unabhängig von steigenden Energiepreisen. Mit einer modernen Solaranlage investieren Sie nachhaltig in die Zukunft und senken Ihre Heizkosten dauerhaft.

Vakuumröhrenkollektoren – Sonnenenergie effizient nutzen

Moderne Vakuumröhrenkollektoren erreichen höchste Effizienz und verwandeln Sonnenstrahlen in nutzbare Wärme. Durch ihre spezielle Absorberfläche und ein Spiegelsystem geht kaum Energie verloren – ähnlich wie bei einer Thermoskanne.

Röhrenkollektor oder Flachkollektor – die richtige Wahl treffen

Flachkollektoren sind preiswert und bewährt, während Röhrenkollektoren höhere Effizienz bieten. Unsere Energie-Experten in Hof beraten Sie, welches System am besten zu Ihrem Haus passt.

Flachkollektor Solvis Cala

Wie funktioniert ein Flachkollektor?

Flachkollektoren sind die meistgenutzte Lösung für Solarwärme. Sie sind langlebig, robust und lassen sich harmonisch in die Dachfläche integrieren – ideal für viele Gebäudearten.

weitere Infos

Das Gehäuse besteht aus Aluminium oder Edelstahl und wird mit lichtdurchlässigem Solarglas abgedeckt. Ein beschichtetes Absorber-Blech nimmt die Sonnenwärme auf und leitet sie über Kupferrohre mit Solarflüssigkeit weiter. Dank Glashauseffekt funktioniert das auch bei niedrigen Temperaturen.

Röhrenkollektor Solvis Luna

Wie funktioniert ein Röhrenkollektor?

Röhrenkollektoren bestehen aus mehreren doppelwandigen Vakuumröhren, die auf einem stabilen Metallrahmen montiert sind. Sie bieten hohe Wirkungsgrade und arbeiten effizient, selbst bei geringer Sonneneinstrahlung.

weitere Infos

Der Absorber liegt in den Vakuumröhren. Durch die starke Isolierung bleibt die Wärme wie in einer Thermoskanne gespeichert. Das Vakuum verhindert Wärmeverluste und sorgt so für maximale Energieausbeute und Effizienz.

Heiz­ko­sten spa­ren mit Solarwärme

Auf dem Dach installierte Kollektoren wirken wie Treibhäuser. In flachen Glasmodulen oder Vakuumröhren wird ein Wasser-Frostschutzgemisch durch Sonneneinstrahlung erwärmt. Die Wärme gelangt in einen Speicher und steht bei Bedarf für Warmwasser oder Heizung zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Hendrik Schimmel, Prokurist und Gesellschafter der bad & heizung Schimmel GmbH in Hof.

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:

Energieuhr mit erneuerbaren Energien.
Schritt für Schritt zur neu­en Hei­zungs­an­la­ge

Eine neue Heizung lässt sich an der Seite eines Energie-Experten leicht in wenigen Schritten realisieren und erhalten.

Heizungsumbau
Freigestelltes Photovoltaik-Modul Tiger Neo N Typ von Jinko Solar Co..
Solarstrom | Photovoltaik

Hausbesitzer können ihren selbst erzeugten Solarstrom nicht nur für den eigenen Strombedarf, sondern auch direkt für Heizung und Warmwasser nutzen.

Pho­to­vol­ta­ik
Der Heizkessel SolvisMax von Solvis.
En­er­gie­ma­na­ger Sol­vis­Max

Mit dem modularen Heizkessel SolvisMax ist man in der Wahl des Brennstoffs flexibel. Man kann jederzeit auf einen anderen Energieträger wechseln.

SolvisMax