Heizungsanlage Kosten - bei bad & heizung Schimmel in Hof
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren und künftig energiesparend sowie umweltfreundlich heizen? Unsere Experten beraten Sie umfassend und finden die Lösung, die zu Ihren Anforderungen und Ihrem Budget passt. Für eine erste Orientierung lassen sich Heizungsanlagen in drei grobe Kategorien einteilen. So erhalten Sie einen schnellen Überblick und können die Variante wählen, die optimal zu Ihnen und Ihrem Haus passt.
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe nutzt Energie aus der Umgebungsluft, um effizient Wärme für Heizung und Warmwasser zu erzeugen. Sie arbeitet besonders sparsam und umweltfreundlich, da sie überwiegend erneuerbare Energiequellen nutzt und nur wenig Strom benötigt.
Wärmepumpen-Hybridsystem
Das Hybridsystem kombiniert die Vorteile einer Wärmepumpe mit einem zusätzlichen Wärmeerzeuger. Dadurch ist es besonders flexibel und passt sich automatisch an den aktuellen Wärmebedarf an – ideal für Haushalte, die sowohl Effizienz als auch Versorgungssicherheit wünschen.
Hybridsystem mit Photovoltaik
Dieses System verbindet Wärmepumpe, Zusatzwärmeerzeuger und Photovoltaikanlage. Der selbst erzeugte Solarstrom unterstützt die Warmwasserbereitung und Heizung. Besonders sparsam und autark wird die Anlage, wenn sie durch eine passende PV-Anlage mit Stromspeicher erweitert wird.
Die genannten Kosten verstehen sich vor Abzug der Förderung.
30.000 - 40.000 €
ECONOMY-Heizung. Kombination aus Wärmepumpe und Pufferspeicher mit hygienischem Trinkwassersystem – effizient und kostengünstig.
40.000 - 50.000€
KOMFORT-Heizung. Wärmepumpen-Hybridsystem: Die Wärmepumpe wird mit einem Heizstab kombiniert, für mehr Flexibilität und Effizienz.
ab 50.000 €
PREMIUM-Heizung. Hybridsystem mit Wärmepumpe und Photovoltaikanlage – für maximale Unabhängigkeit und umweltfreundliche Energieversorgung.
Investition mit Förderung senken
Neue Heizungsanlagen werden staatlich bezuschusst: Die Grundförderung beträgt 30 % der Investition. Je nach Situation steigt dieser Anteil durch zusätzliche Boni – etwa für Innovation, schnelle Umsetzung oder Einkommen – auf bis zu 70 %.
Heizungswert: mehr als nur der Preis
Der Wert einer Heizungsanlage bemisst sich nicht allein am Anschaffungspreis. Wichtiger ist, wie viel Energie langfristig eingespart wird, welche Fördermittel genutzt werden können und welchen Stellenwert Nachhaltigkeit sowie Unabhängigkeit haben. Heizsysteme lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Economy, Komfort und Premium. Als Faustregel gilt: Je höher die Investition, desto größer die Unabhängigkeit, die Umweltfreundlichkeit und die Einsparungen bei den Betriebskosten. Doch auch mit kleinerem Budget sind deutliche Fortschritte bei der Energieeffizienz möglich.
Economy-Heizung: Einstieg in erneuerbare Energie
Moderne Wärmepumpen nutzen Energie aus Erdreich, Grundwasser oder Luft für Heizung und Warmwasser. Sie arbeiten zu 75 % mit kostenloser Umweltenergie und benötigen nur wenig Strom. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt – auch im Altbau zuverlässig.
weitere Infos
Eine Kilowattstunde Strom erzeugt drei bis fünf Kilowattstunden Umweltenergie. Das bedeutet: hohe Effizienz und niedrige Betriebskosten. Wärmepumpen sind damit eine zukunftssichere Lösung, die sich sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden lohnt.
Komfort-Heizung: Energiequellen intelligent verbinden
Ein Wärmepumpen-Hybridsystem verbindet verschiedene Energiequellen und wird durch einen Energiemanager gesteuert. Dieser sorgt für effiziente Wärme, Warmwasser und optimale Speicherung. Bei starker Kälte unterstützt ein zweiter Wärmeerzeuger automatisch – zuverlässig und flexibel.
weitere Infos
Der Energiemanager speichert Umweltwärme und nutzt sie, solange sie verfügbar ist. Erst wenn dieser Speicher erschöpft ist, schaltet sich der zweite Energieträger zu. So wird stets die effizienteste Energiequelle genutzt – nachhaltig, flexibel und zukunftssicher.
Premium-Heizung: maximale Unabhängigkeit gewinnen
Die Kombination aus Wärmepumpe, Hybridheizung und Solaranlage macht Sie unabhängiger von Energieversorgern. Solarstrom betreibt die Wärmepumpe direkt, wird gespeichert oder als Wärme genutzt. So profitieren Sie von höchster Effizienz, Nachhaltigkeit und Eigenversorgung.
weitere Infos
Die PV-Anlage liefert Strom für Wärmepumpe und Haushalt. Überschüsse können in einem Batteriespeicher gesichert oder als Wärme im Energiemanager gespeichert werden. Damit schaffen Sie ein System, das größtmögliche Unabhängigkeit und Umweltschonung verbindet.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier.
Eine neue Heizung lässt sich an der Seite eines Energie-Experten leicht in wenigen Schritten realisieren und erhalten.
Die Entscheidung für ein bestimmtes Heizsystem sollte gut überlegt sein. Mit der kompetenten Hilfe unserer Energie-Experten finden Sie zukunftssichere Lösungen.
Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, kann auf Fördergelder vom Bund hoffen. Jetzt informieren und sparen!