Heizung austauschen? Unsere Checkliste hilft bei der Entscheidung
Viele Immobilieneigentümer fragen sich, ob ihre Heizungsanlage noch effizient arbeitet oder bereits ersetzt werden sollte. Mit unserer praktischen Checkliste können Sie den Zustand Ihrer Heizung vorab selbst einschätzen – bevor ein Fachmann eine detaillierte Prüfung übernimmt.
In sieben einfachen Schritten prüfen Sie realistisch, ob der Austausch Ihrer Heizungsanlage notwendig ist.
Weist Ihre Heizungsanlage bestimmte Merkmale auf oder greifen gesetzliche Vorgaben, ist ein Austausch ratsam – auch persönliche Wünsche können dafür sprechen.
So erkennen Sie, wann ein Heizungstausch nötig ist
- Alter des Heizkessels
Ihr Standard- oder Niedertemperaturkessel ist älter als 15–20 Jahre. Das Typenschild verrät das genaue Baujahr. - Hohe Heizkosten & Emissionen
Steigende Energiekosten und ein schlechtes Energielabel (C, D oder E) zeigen, dass die Anlage ineffizient arbeitet. - Überdimensionierter Kessel
Ist der Kessel zu groß, läuft er ständig im Start-Stopp-Betrieb. Das verschwendet Energie und mindert die Effizienz. - Alterungserscheinungen
Rost, Leckstellen, Störungen oder häufige Reparaturen deuten klar auf das Ende der Nutzungsdauer hin.
- Probleme bei Bedienung & Ersatzteilen
Ersatzteile sind schwer oder teuer erhältlich. Moderne Steuerungen wie App-Anbindung fehlen oder sind defekt. - Ungleichmäßige Wärmeleistung
Trotz aufgedrehter Thermostate bleiben Räume kalt oder werden nur ungleichmäßig warm. Ein hydraulischer Abgleich prüft die Leistung. Gesetzliche Vorgaben & Förderungen
Neue Gesetze schreiben klimafreundliche Heizungen vor. Förderungen von 30–70 % erleichtern den Umstieg erheblich.Derzeit wird in Deutschland überwiegend mit Erdgas geheizt. Die Ölheizung liegt mit ca. einem Viertel auf Platz zwei. Daraus ergibt sich enormes Einsparpotenzial.
Auch persönliche Ziele sprechen für den Austausch Ihrer Heizung
Planen Sie ohnehin eine Sanierung oder möchten Sie komplett von Öl oder Gas auf erneuerbare Energien umsteigen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den Wechsel anzugehen – am besten mit einer Beratung durch unsere Energie-Experten.
Für zusätzliche Sicherheit lässt sich die bestehende Anlage sogar als Reserve weiterbetreiben und mit einem zweiten Wärmeerzeuger kombinieren. So genießen Sie Versorgungssicherheit und profitieren gleichzeitig von moderner, klimafreundlicher Technik.
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:
Für die Modernisierung einer Heizungsanlage sind nur sechs gut strukturierte Schritte erforderlich. Ob Beratung, Planung, die Erstellung eines lukrativen und nachhaltigen Energiekonzeptes oder letztlich die Installation der Heizung, wir kümmern uns um die fachgerechte Umsetzung Ihrer Heizungsmodernisierung.
Energie-Experten behalten den Überblick
Unsere Energie-Experten konzipieren Energiesysteme, die zu Ihnen und Ihrem Haus passen. Was ist machbar, was ist sinnvoll, was wünschen Sie als Kunde? Egal was Sie auch vorhaben: Der erste Schritt zu mehr Unabhängigkeit ist die fachkundige Beratung durch einen Energie-Experten!
Sie planen, auf eine energiesparende und umweltfreundliche Heizung umzustellen? Mit einer fundierten Beratung unterstützen wir Sie dabei, für Ihre Ziele und Ihr Budget die beste Lösung zu finden. Für eine erste Kosteneinschätzung haben wir die verschiedenen Heizungstypen in drei Kategorien zusammengefasst: Economy, Comfort oder Premium.