Energie sparen leicht gemacht – Heiztipps für Eigentümer & Mieter
Planen Sie ohnehin eine Sanierung oder möchten Sie komplett von Öl oder Gas auf erneuerbare Energien umsteigen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den Wechsel anzugehen – am besten mit einer Beratung durch unsere Energie-Experten.
Für zusätzliche Sicherheit lässt sich die bestehende Anlage sogar als Reserve weiterbetreiben und mit einem zweiten Wärmeerzeuger kombinieren. So genießen Sie Versorgungssicherheit und profitieren gleichzeitig von moderner, klimafreundlicher Technik.
Einfache Maßnahmen mit sofortigem Spareffekt
Schon kleine Veränderungen im Alltag senken den Heizenergieverbrauch deutlich:
- Senken Sie die Raumtemperatur um 1 °C – das spart bis zu 6 % Heizenergie.
- Reduzieren Sie die Temperatur leicht bei Abwesenheit und nachts.
- Vermeiden Sie ein komplettes Auskühlen der Räume.
- Wenig genutzte Räume nur mäßig beheizen.
- Nachts Rollläden schließen, um Wärmeverluste zu verringern.
- Richtig lüften: Stoßlüften statt dauerhaft gekippter Fenster.
- Sonnenlicht tagsüber zur natürlichen Erwärmung nutzen.
Weitere wirkungsvolle Maßnahmen zum Heizkosten sparen
Neben bewusstem Heizverhalten tragen auch kleine technische Anpassungen zu mehr Effizienz bei:
- Heizkörper entlüften, wenn Gluckergeräusche auftreten, und den Anlagendruck prüfen.
- Neue oder programmierbare Thermostate installieren.
- Mit Sparduschköpfen oder Durchflussbegrenzern Warmwasserverbrauch reduzieren.
- Statt Vollbädern lieber duschen.
- Hände möglichst mit kaltem Wasser waschen.
- Fenster auf Dichtheit prüfen und undichte Stellen fachgerecht abdichten lassen.
Unsere Tipps zur Heizkostenreduzierung
Neben kleinen Alltagsmaßnahmen gibt es auch technische Optimierungen, mit denen Sie Ihr Heizsystem effizienter machen und Energiekosten spürbar senken können.
1. Heizanlagentechnik
Lassen Sie den Brennwertbetrieb Ihrer Öl- oder Gasheizung von einem Fachbetrieb überprüfen. Auf dieser Basis können gezielte Optimierungen erfolgen:
Anpassung der Heizkurve für effizienteren Betrieb
Einbau einer neuen Heizungs- oder Zirkulationspumpe, die den aktuellen Ökodesign-Richtlinien entspricht und somit förderfähig ist
Kombination mit erneuerbaren Energien, um Kosten zu senken und die Umwelt zu entlasten
Unsere Experten beraten Sie dabei umfassend – insbesondere zu den attraktiven Fördermöglichkeiten, die eine Modernisierung finanziell noch lohnenswerter machen.
2. Wärmeverteilung im Haus verbessern
Damit Heizenergie effizient genutzt wird, sollte auch das Wärmeverteilsystem regelmäßig überprüft und optimiert werden. Ihr Heizungsfachbetrieb übernimmt Wartung, Einbau oder Austausch und sorgt so für geringere Verluste und gleichmäßige Wärme.
Optimierungsmaßnahmen im Überblick:
Heizkörperthermostate
- Einbau elektronischer, programmierbarer Thermostate und Absenkung der Systemtemperaturen – so lassen sich erneuerbare Energien wie Wärmepumpen besser einbinden.
Nachträgliche Dämmung
- Isolierung oder Erneuerung von Rohrleitungen, Armaturen und Bauteilen mit hohen Wärmeverlusten.
Lüftungssysteme
- Einbau, Austausch oder Optimierung von raumluft- und klimatechnischen Anlagen mit Wärme-/Kälterückgewinnung. Dazu gehört auch die Wartung von Lüftern sowie der Austausch verschmutzter Filter.
Energiesparende Sanitärarmaturen:
- Austausch veralteter Armaturen gegen wasser- und energiesparende Varianten; auf Wunsch mit Abwasser-Wärmerückgewinnung.
3. Anlagenbetrieb effizient optimieren
Eine gründliche Überprüfung durch den Heizungsfachbetrieb zeigt oft ungenutzte Einsparpotenziale. So lässt sich der Betrieb Ihrer Heizungsanlage dauerhaft effizienter gestalten.
Wartung & Heizungscheck:
- Regelmäßige Inspektionen decken Schwachstellen auf und zeigen konkrete Einsparmöglichkeiten.
Heizkurve optimieren
- Anpassung der Regelung von Heizung, Lüftung oder Klimatechnik reduziert den Energieverbrauch spürbar.
SmartHome-Lösungen:
- Modernisierung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR), optional mit Energiemanagementsystem.
Bedienung auffrischen:
- Fachgerechte Einweisung in die optimale Nutzung der Anlage sorgt für mehr Effizienz im Alltag.
Mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas
Wer sich von fossilen Brennstoffen lösen möchte, hat heute verschiedene Alternativen. Unsere Heizungs-Experten beraten Sie individuell zu den passenden Möglichkeiten.
Optionen im Überblick:
- Pelletheizung oder Wärmepumpe: Nachhaltige Systeme, die mit erneuerbarer Energie arbeiten.
- Hybridsystem: Kombination verschiedener Energieträger, z. B. mit Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung oder in Verbindung mit einer Wärmepumpe.
- Wärmepumpe + Photovoltaik: Nutzung von selbst erzeugtem Strom für den Betrieb der Wärmepumpe – effizient, kostensparend und besonders umweltfreundlich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier.
Ohne den sogenannten hydraulischen Abgleich werden nicht alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt.
Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, kann auf Fördergelder vom Bund hoffen. Jetzt informieren und sparen!
Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, hat die Qual der Wahl. Unsere Energie-Experten helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Systems.