Eine Person wischt eine Duschrinne auf dunklen Fliesen sauber, um die Badezimmerpflege zu demonstrieren. Die glänzende Rinne betont die Sauberkeit.

Ihr Bad dauerhaft gepflegt

Ein hygienisches Badezimmer erfordert nicht viele Mittel, wohl aber regelmäßige Pflege. Wer sein Bad strahlend sauber halten und entspannt genießen möchte, sollte deshalb auf konsequentes Reinigen setzen. Mit den passenden Tipps geht die Pflege leichter von der Hand – und Verschmutzungen setzen sich deutlich langsamer wieder fest.

Entdecken Sie unsere praktischen Pflegetipps, mit denen Ihr Badezimmer nicht nur sauber, sondern auch dauerhaft frisch und einladend wirkt.

11 einfache Tricks für ein gepflegtes Badezimmer

  1. Regelmäßig putzen

    Schmutz lässt sich am einfachsten entfernen, wenn er gar nicht erst eintrocknet. Reinigen Sie daher sofort bei Bedarf – lange Pausen führen nur zu hartnäckigen Ablagerungen.

  2. Mit Baumwolltuch reinigen

    Ein weiches, feuchtes Baumwolltuch genügt für die tägliche Pflege. Mikrofasertücher können empfindliche Oberflächen beschädigen und sind daher nicht geeignet.

  3. Schonend vorgehen

    Reinigungsmittel immer auf das Tuch geben, nicht direkt auf die Fläche. Bei stärkeren Verschmutzungen ein feuchtes Tuch mit Reiniger kurz (max. 5–10 Minuten) auflegen und danach gründlich abspülen.

  4. Kosmetikspuren entfernen

    Cremes, Make-up oder Zahnpasta am besten sofort abwischen. Bei Bedarf hilft ein sanfter Reiniger.

  5. Gründlich nachspülen

    Zum Schluss mit warmem, klarem Wasser nachspülen – so verschwinden Schmutz- und Putzmittelreste restlos.

  6. Dusche und Wanne abbrausen

    Nach dem Baden oder Duschen kurz mit frischem Wasser nachbrausen, um Kalk- und Seifenränder zu vermeiden.

  7. Feuchtigkeit reduzieren

    Trocknen Sie nasse Flächen direkt ab. Das verhindert Kalkflecken, besonders in Gegenden mit hartem Wasser. Nutzen Sie in der Dusche einen Abzieher und reiben Sie Keramik sowie Armaturen trocken.

  8. Gut lüften

    Frische Luft nach dem Duschen oder Baden verhindert Schimmel. Öffnen Sie auch die Duschabtrennung, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann.

  9. Kein Müll ins WC

    Feuchttücher, Hygieneartikel oder Essensreste gehören in den Abfall – nicht ins WC. Ein kleiner Mülleimer sorgt für Ordnung.

Oberflächenpflege im Bad – dauerhaft glänzend und leicht zu reinigen

Ein modernes Badezimmer erfordert keine komplizierten Reinigungsmethoden. Die verwendeten Materialien wie Keramik, Acryl, Emaille, verchromte Metalle, Glas, Schichtstoffe oder versiegelte Hölzer sind von Natur aus widerstandsfähig. Dank ihrer glatten und porenfreien Oberflächen lassen sie sich schnell säubern und behalten lange ihren ursprünglichen Glanz – ganz ohne aggressive Chemie.

Moderne Armatur mit Wasserstrahl in ein goldenes Becken. Daneben ein graues Handtuch und eine Pflegecremetube.

Armaturen richtig pflegen

Aggressive oder scheuernde Reiniger beschädigen Armaturen, hinterlassen Kratzer und machen die Oberfläche matt. Besser ist es, die Armaturen regelmäßig mit einem weichen Baumwolltuch sanft zu reinigen – so bleiben sie glänzend und gepflegt.

Reinigung von Armaturen
Bodenebene Dusche mit hochwertiger Glastür von HSK.

Glas richtig pflegen

Damit Glasflächen im Bad lange klar bleiben, sollten sie nach dem Duschen kurz abgezogen oder mit einem Baumwolltuch abgewischt werden. Anschließend das Glas trockenreiben – so hat Kalk keine Chance und die Oberflächen behalten dauerhaft ihren Glanz.

Reinigung von Glas
Eckiges Waschbecken der Serie DuraSquare von Duravit.

Keramik richtig pflegen

Für die tägliche Reinigung reicht meist ein feuchtes Baumwolltuch und klares Wasser. Gegen Kalkablagerungen helfen Haushaltsessig oder verdünnte Essigessenz. Wichtig ist, die Keramik anschließend trocken zu reiben, damit sie lange sauber und strahlend bleibt.

Reinigung von Keramik
Badewanne BetteStarlet Spirit vor Glasfront mit Blick in den Garten

Stahl-Emaille richtig pflegen

Stahl-Emaille gilt als pflegeleicht und robust. Leichte Verschmutzungen lassen sich einfach mit einem Neutralreiniger und einem weichen Baumwolltuch entfernen. Bei stärkeren Flecken den Lappen anfeuchten, auflegen und kurz einwirken lassen – so bleibt die Oberfläche geschützt und sauber.

Reinigung von Stahl-Emaille
Ovales Waschbecken der Serie Luv von Duravit.

Mineralguss richtig pflegen

Mineralguss ist pflegeleicht, aber empfindlich gegenüber Kratzern. Für die tägliche Reinigung genügt warmes Wasser und ein weiches Baumwolltuch. Mikrofasertücher sind nicht geeignet, da sie die Oberfläche beschädigen können. So bleibt der Glanz lange erhalten.

Reinigung von Mineralguss
Natürliches Badezimmer mit freistehende Badewanne vor Natursteinmauer.

Schichtstoff richtig pflegen

Mineralwerkstoffe lassen sich ähnlich wie Mineralguss reinigen. Bei leichten Verschmutzungen reicht Seifenwasser oder ein mildes Reinigungsmittel ohne Scheuerstoffe. Kalkflecken entfernen Sie am besten mit einem sanften Sanitärreiniger – so bleibt die Oberfläche lange schön.

Reinigung von Mineralwerkstoff
Nahaufnahme einer flachen Acryl-Duschwanne, eingebettet in ein Badezimmer mit grauen, holzstrukturierten Fliesen. Minimalistisches und modernes Design.

Acryl richtig pflegen

Sanitäracryl ist pflegeleicht, benötigt aber eine schonende Reinigung. Da die glatte, porenfreie Oberfläche empfindlich auf Scheuermittel und kratzende Tücher reagiert, sollten auch Mikrofasertücher vermieden werden. Für die tägliche Pflege genügen warmes Wasser und ein weiches Baumwolltuch.

Reinigung von Acryl
Seifenschale zwei grünen Seifen-Stücken auf einem Waschtisch mit hellgrauen Mosaikfliesen.

Fliesen richtig pflegen

Für die regelmäßige Reinigung von Holz im Bad reicht klares, warmes Wasser oder ein milder Neutralreiniger völlig aus. Vermeiden Sie unbedingt kalklösende oder stark parfümierte Mittel sowie kratzende Scheuermittel, da diese das Material dauerhaft schädigen können.

Reinigung von Fliesen
Ein modernes, wandmontiertes WC mit geschlossenem, abgerundetem Kunststoffdeckel. Das Bad hat dunkle Kacheln und einen hellen Holzfußboden.

Kunststoff richtig pflegen

Reinigen Sie WC-Sitze regelmäßig mit warmem Wasser und einem weichen, kratzfreien Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen genügt ein milder Reiniger. Wichtig: Während der Einwirkzeit in der Keramik den Sitz und Deckel stets offenlassen, um Materialschäden zu vermeiden.

Reinigung von Kunststoff
Eckbereich einer Dusche mit beigen Fliesen und sauberer Silikonversiegelung entlang der Kanten, kombiniert mit einer rechteckigen Ablaufrinne.

Silikonfugen richtig pflegen

Spülen Sie die Fugen nach dem Duschen mit Wasser ab, um Seifenreste zu entfernen, und trocknen Sie anschließend die Fliesen. Gelegentlich reicht ein handelsüblicher Haushaltsreiniger für eine gründlichere Reinigung. Wichtig für langlebige Fugen: regelmäßiges Lüften des Badezimmers.

Reinigung von Silikonfugen
Ein stilvoller Waschtisch mit zwei Waschbecken, montiert auf einer Kommode aus weiß lackiertem Holz und dunkler Holzplatte.

Möbel richtig pflegen

Badmöbel bestehen meist aus lackiertem Holz oder Schichtstoffen und brauchen eine schonende Reinigung. Nutzen Sie dafür ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch und trocknen Sie die Flächen nach Gebrauch gründlich ab. Mikrofasertücher sind ungeeignet, da sie Kratzer hinterlassen können.

Reinigung von Möbeln
Fliesen aus der Kollektion Grande von Marazzi.

Naturstein richtig pflegen

Naturstein ist empfindlich gegenüber scharfen Reinigern. Verzichten Sie daher auf Scheuermittel, Sanitärreiniger oder säurehaltige Produkte. Geeignet sind milde Reiniger auf Laugenbasis mit einem pH-Wert um 9 in Kombination mit einem weichen Tuch. Mikrofasertücher können die Oberfläche beschädigen und sollten nicht verwendet werden.

Reinigung von Naturstein
Kontaktieren Sie uns
Ihr Weg zum neuen Bad
Sie möchten Ihr Badezimmer modernisieren? Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Bad-Anfrage
Hendrik Schimmel, Prokurist und Gesellschafter der bad & heizung Schimmel GmbH in Hof.