Mann auf einem Sofa vor einem Kamin.

Den bewährten Heizkessel schrittweise modernisieren in Hof

Viele Hausbesitzer wünschen sich heute mehr Unabhängigkeit von Energiepreisen und Versorgern, möchten aber ihre funktionierende Heizung nicht sofort ersetzen. Unsere Energie-Experten zeigen Ihnen, wie Sie den Weg zum Selbstversorger Schritt für Schritt gehen können – ohne gleich auf den bewährten Öl- oder Gasbrenner zu verzichten. So kombinieren Sie bestehende Technik mit modernen Lösungen und werden nach und nach unabhängiger.

Den alten Heizkessel behalten und trotzdem erneuerbare Energien nutzen? Ja, das ist möglich! Wir rüsten Ihre bestehende Anlage so auf, dass Sie unabhängiger werden.

Die kleinen Schritten zur Unabhängigkeit:

Grafische Darstellung eines Heizkessels bzw. Ofens.
1. Schritt

Heizkessel weiter nutzen
Behalten Sie Ihren bewährten Kessel und steigern Sie Effizienz durch gezielte Modernisierung.

Brennwertgeräte
Grafische Darstellung der Sonne.
2. Schritt

Eigenstrom erzeugen
Nutzen Sie die Sonne mit einer Photovoltaikanlage und produzieren Sie Ihren eigenen Strom.

Photovoltaik
Grafische Darstellung eines Thermometers.
3. Schritt

Wärmespeicher integrieren
Ein moderner Speicher macht Ihre Energieversorgung zukunftssicher.

Grafische Darstellung eines Heizkörpers.
4. Schritt

Strom zum Heizen einsetzen
Mit Systemen wie PV2Heat nutzen Sie Ihren Solarstrom direkt für die Wärmeversorgung.

PV2Heat
Grafische Darstellung eines Kolbens.
5. Schritt (optional)

Heizsystem erweitern
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ergänzt Ihre Anlage und liefert zusätzlich Wärme und Strom.

Blockheizkraftwerk
Grafische Darstellung einer Batterie.
6. Schritt (optional)

Strom speichern
Ein Batteriespeicher sorgt dafür, dass überschüssiger Solarstrom rund um die Uhr verfügbar bleibt.

Batteriespeicher

Mehr aus Ihrer Heizung machen

Der Weg zur Energie-Unabhängigkeit muss nicht sofort mit einem kompletten Austausch beginnen – auch kleine Schritte bringen Sie voran. Behalten Sie zunächst Ihren bewährten Öl- oder Gasbrenner und ergänzen Sie ihn um einen modernen Wärmespeicher mit Energiemanager, auch „intelligentes Wasserfass“ genannt. Schon heute steigert er die Effizienz Ihrer bestehenden Anlage und eröffnet die Möglichkeit, alte Technik mit erneuerbaren Energien zu kombinieren. Systeme wie der SolvisMax Solo verbinden zum Beispiel den vorhandenen Heizkessel mit einer Solaranlage.

Optimal ergänzt wird dies durch eine Photovoltaikanlage: Sie produziert Strom für den Eigenbedarf, während überschüssige Energie über ein Power-to-Heat-System in den Wärmespeicher fließt. So wird Sonnenstrom wie mit einem Tauchsieder hocheffizient in Wärme umgewandelt – für Heizung und Warmwasser.

Selbstversorger: Flexibel in die Zukunft

Ein intelligenter Wärmespeicher ist die Basis für mehr Unabhängigkeit. Wenn die bestehende Heizung eines Tages ausgedient hat, lässt sich das System flexibel erweitern – etwa mit einer modernen Gas-Brennwertheizung oder einer Brennstoffzelle. Statt sich dauerhaft auf ein Heizsystem festlegen zu müssen, ermöglichen modulare Lösungen eine Modernisierung nach einem individuellen Fahrplan.

So kann selbst erzeugter Strom aus Solar- oder Brennstoffzellenanlagen nicht nur im Haus genutzt, sondern auch in einen Batteriespeicher eingespeist werden – oder direkt eine Ladestation fürs E-Auto versorgen. Das Prinzip der Selbstversorgung ist damit die beste Vorbereitung auf die Energiezukunft.

Grafik zur Erzeugung und Speicherung von Wärme und Strom mit PV-Anlage, Heizkessel, Batteriespeicher und Wärmespeicher.
Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier: 

Energieeffizienz_Gebäude_Heizungssanierung
Schritt für Schritt

Für die Modernisierung einer Heizungsanlage sind nur sechs gut strukturierte Schritte erforderlich. Ob Beratung, Planung, die Erstellung eines lukrativen und nachhaltigen Energiekonzeptes oder letztlich die Installation der Heizung, wir kümmern uns um die fachgerechte Umsetzung Ihrer Heizungsmodernisierung.

Neue Heizungsanlage
Haus eines Selbstversorgers mit Solarmodulen auf dem Dach.
Photovoltaik

Mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugt man seinen eigenen Strom. Das senkt die Energiekosten, erhöht die Unabhängigkeit vom Versorger und schont die Umwelt. Ungenutzter Strom muss dabei nicht verloren gehen.

PV / Solarstrom
Paar in mittleren Jahren sitzt lächelnd im Wohnzimmer.
Fördermittel Heizung

Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, kann auf Fördergelder vom Bund hoffen. Jetzt informieren und sparen!

Heizungsförderung