Wärmepumpe SolvisMia vor Einfamilienhaus.

Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energien. Oft verbindet man sie mit Neubauten und Fußbodenheizungen – doch auch im Altbau können moderne Systeme zuverlässig Warmwasser und Heizwärme liefern, selbst an kalten Wintertagen. Entscheidend ist eine fachgerechte Planung: Ein erfahrener Energieexperte stimmt die Wärmepumpe exakt auf die baulichen Gegebenheiten ab und sorgt so für effizienten und sicheren Betrieb.

Bild
ICON Sprechblase mit Fragezeichen

Welche Wärmepumpe eignet sich?

Besonders günstig und einfach zu installieren sind Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Wärmepumpen. Sie kommen ohne Erdarbeiten aus und werden unkompliziert im Garten aufgestellt.

Bild
ICON Sonne und Photovoltaikanlage

Kombinierbar mit Photovoltaik-Anlage

Da Wärmepumpen Strom benötigen, lohnt sich die Kombination mit einer PV-Anlage. So wird die Energie besonders nachhaltig und kostengünstig erzeugt.

Bild
ICON Eurozeichen

Stromspeicher für mehr Effizienz

Um den selbst produzierten Solarstrom optimal zu nutzen, empfiehlt sich zusätzlich ein Stromspeicher. Damit erhöhen Sie die Effizienz und machen sich unabhängiger vom Stromnetz.

Effizienz durch präzise Heizungsregelung

Gerade im Altbau gehört die Energieplanung in die Hände von erfahrenen Profis. Denn neben dem Heizwärmebedarf spielt auch der energetische Zustand des Gebäudes eine wichtige Rolle. Für den Einsatz einer Wärmepumpe ist vor allem die Vorlauftemperatur entscheidend – sie sollte möglichst unter 50 °C liegen. Moderne Lösungen wie die Wärmepumpe SolvisLea können selbst niedrige Speichertemperaturen effizient anheben. In manchen Fällen ist zudem ein Austausch der Heizkörper notwendig, um die Wärme optimal im Haus zu verteilen.

Richtig geplant und dimensioniert, versorgt eine Wärmepumpe Altbauten auch im Winter zuverlässig mit Wärme.

Kundengespräch vor einer Heizungsanlage von Senertec.
Energie-Experten Beraten Sie richtig

Der erste Schritt ist die Beratung

„Zuerst informieren und die wichtigsten Fakten klären“, raten unsere Energie-Experten. Gerade bei älteren Gebäuden gibt es oft Lösungen, die nur der Fachmann kennt. Deshalb bitten wir Interessenten, zunächst unser Online-Formular auszufüllen. So können wir uns ein genaues Bild von den Wünschen machen und erste Ideen entwickeln. Ein weiterer Vorteil: Wir zeigen gleich auf, wie sich attraktive Förderprogramme für die Modernisierung nutzen lassen.

Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Hendrik Schimmel, Prokurist und Gesellschafter der bad & heizung Schimmel GmbH in Hof.

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Hier erfahren Sie alles zum Thema Wärmepumpe.

Energieeffizienz_Gebäude_Heizungssanierung
Schritt für Schritt

Für die Modernisierung einer Heizungsanlage sind nur sechs gut strukturierte Schritte erforderlich. Ob Beratung, Planung, die Erstellung eines lukrativen und nachhaltigen Energiekonzeptes oder letztlich die Installation der Heizung, wir kümmern uns um die fachgerechte Umsetzung Ihrer Heizungsmodernisierung.

Neue Heizungsanlage
alpha innotec Hydrobox
Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft Wärme und nutzt diese zur Warmwassererzeugung und Heizung.

Wärmepumpen
Photovoltaik-Anlage bei Sonnenuntergang.
Solarstrom

Mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugt man seinen eigenen Strom. Das senkt die Energiekosten, erhöht die Unabhängigkeit vom Versorger und schont die Umwelt. 

Photovoltaik